• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Miss Webdesign

WordPress Websites für ambitionierte Frauen

  • Start
  • Leistungen
  • eBooks
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

12. Jul 2017

Anleitung: WordPress übersetzen mit Poedit

Ist dir auch schon aufgefallen, dass manche Begriffe auf deiner Website immer noch englisch sind, obwohl du WordPress eigentlich auf Deutsch verwendest? Das kann ganz schön ärgerlich sein, wenn du so perfektionistisch bist wie ich.

Das „Problem“ lässt sich allerdings ganz leicht beheben, du musst nur die deutschen Sprachdateien ergänzen.

Keine Sorge, das klingt komplizierter als es ist und ich erkläre dir, wie du dabei am besten vorgehst.

Anleitung: WordPress übersetzen mit Poedit | miss-webdesign.at

Inhalt

  • po, .mo und .pot
  • Die Dateinamen mit Sprach- und Länderkürzel
  • Sprache der Website einstellen
  • Es muss nicht immer ein Plugin sein
  • WordPress übersetzen mit Poedit
  • Übersetzen ≠ Mehrsprachig

po, .mo und .pot

Für die Übersetzung deiner WordPress Website sind zwei Dateien verantwortlich:

  1. Die .po-Datei, in der du die Originaltexte und Übersetzungen lesen und bearbeiten kannst.
  2. Die .mo-Datei, die WordPress lesen und verarbeiten kann.

Wenn du anfängst deine Website zu übersetzen arbeitest du in der .po-Datei und erzeugst beim Speichern, automatisch die passende .mo-Datei.

Sollte du im „languages“-Ordner deines Themes keine .po-Datei finden, kannst du auch die .pot-Vorlage verwenden, um eine neue Übersetzung anzulegen.

Du findest die Sprachdateien in einem Unterordner deines Themes, der sich meist „languages“ oder abgekürzt „lang“ nennt und kannst sie mit Hilfe deines FTP-Clients von deinem Server herunterladen.

Wie du dich per FTP-Client mit deinem Server verbindest, habe ich im Artikel „WordPress installieren“ erklärt.

Die Dateinamen mit Sprach- und Länderkürzel

Der Name der Dateien, also der Teil vor .po/.mo/.pot, ist abhängig von der jeweiligen Sprache und setzte sich aus dem Sprach- und Länderkürzel zusammen.

US-amerikanische Sprachdateien werden dementsprechend en_US.po/en_US.mo benannt, deutsche Übersetzungen heißen de_DE.po/de_DE.mo.

Du hättest sogar die Möglichkeit österreichische Sprachdateien namens de_AT.po und de_AT.mo anzulegen. Ich nutze allerdings die DE-Variante.

Sprache der Website einstellen

Bevor du mit der Übersetzung beginnst, solltest du einen Blick in deine Website Einstellungen werfen.

Kontrolliere, ob du unter „Einstellungen > Allgemein“ als Sprache der Website „Deutsch“ ausgewählt hast.

Es muss nicht immer ein Plugin sein

Wie so oft, gibt es mehrere Möglichkeiten WordPress zu übersetzen. Plugins, natürlich, ich bevorzuge allerdings die kostenlose Software „Poedit“, um meine Sprachdateien zu bearbeiten.

Mit Hilfe dieses Programms kannst du bestehende .po-Dateien bearbeiten, wie der Name schon sagt 😉, oder neue Übersetzungen aus der .pot-Vorlage erstellen.

WordPress übersetzen mit Poedit

Nachdem du „Poedit“ installiert hast, kannst du deine Sprachdatei öffnen und direkt mit der Übersetzung beginnen.

Wähle einfach per Klick den gewünschten „Quelltext – Englisch“ aus und trage das deutsche Pendant im Feld „Übersetzung“ ein, bis du alle gewünschten Begriffe übersetzt hast.

Anleitung: WordPress übersetzen mit Poedit | miss-webdesign.at
Die Bearbeitungsmaske in Poedit

Üblicherweise übersetze ich nicht die komplette .po Datei, sondern beschränke mich auf Begriffe, die auf der Website angezeigt werden, wie:

  • Search… > Website durchsuchen
  • Read more > Weiterlesen
  • Leave a comment > Hinterlasse einen Kommentar
  • …

Achte beim Übersetzen allerdings darauf spezielle Zeichen aus dem Originaltext zu übernehmen, wie beispielsweise Klammern oder Formatierungen.

Sobald du speicherst, erstellt „Poedit“ automatisch eine .mo-Datei für dich, die du im Anschluss wieder auf deinen Server, in das „language“-Verzeichnis, hochladen kannst.

Übersetzen ≠ Mehrsprachig

Um Missverständnissen vorzubeugen, durch die Übersetzung der einzelnen Elemente wird deine Website nicht mehrsprachig. Du hast „lediglich“ englische Begriffe ersetzt, kannst aber nicht beliebig zwischen diesen beiden Sprachen umschalten.

Aber auch dieses Thema möchte ich heuer noch aufgreifen.


Hast du deine Website schon vollständig übersetzt oder ärgerst du dich immer noch über vereinzelte, englische Begriffe?


Lies weiter:

Wordpress Backup erstellen und wiederherstellen | miss-webdesign.at
WordPress auf HTTPS umstellen - eine einfache Anleitung | miss-webdesign.at

Hat dir der Artikel gefallen? Dann teil ihn bitte in deinen Netzwerken:

  • teilen  
  • merken  28 
  • twittern  0 

von Daniela · Kategorie: Bloggen, Wordpress

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Matta meint

    12. Juli 2017 um 15:37

    Hallo Daniela,
    hatte gerade heute früh ein solches Sprachproblem beim Installieren eines Wartungsmodus-Plugins: ich wollte ein schlecht ins Deutsche übersetztes Wort durch einen treffenderen Begriff übersetzen, mit Poedit (1.8.7.1) getan, gespeichert, beide Dateien per ftp hochgeladen – doch: Der alte Begriff wird noch immer ausgegeben … :-( Mit verschiedenen Browsern unter unterschiedlichen Betriebssystemen angeschaut, Cache geleert – keine Chance. Wenn ich die überarbeitete po-Datei erneut runterlade und überprüfe, ist der von mir eingetragene Begriff aber vorhanden. Und nun kam deine Anleitung, meine Hoffnung, nun den entscheidenden Tipp zu bekommen, was ich falsch gemacht haben könnte, stieg – aber eine Lösung ist nicht in Sicht. Hast du vielleicht noch eine Idee …? Aber auch wenn nicht – dein Blog gefällt mir, auch wenn ich erst seit ein paar Tagen zu deiner Lesergemeinde gehöre. Deshalb an dieser Stelle in Danke schön!
    LG
    Matta

    Antworten
    • Daniela meint

      13. Juli 2017 um 16:29

      Hallo Matta,
      Ich kann mich erinnern, dass ich dieses Problem auch schon mal hatte. Ich glaube damals hat es geholfen, das Caching-Plugin zu deaktivieren und die Seite nochmal neu zu laden. Probier das vielleicht noch aus, ich drück die Daumen. ;)

      Liebe Grüße,
      Daniela

    • Matta meint

      15. Juli 2017 um 20:16

      Hallo Daniela,
      die Idee ist grundsätzlich überzeugend, hat aber das Problem leider auch nicht gelöst. Dennoch vielen Dank!!!
      LG
      Matta

  2. Daniel meint

    3. Februar 2018 um 14:44

    Hallo, ich habe es wie oben beschrieben für das Woocommerce Plugin gemacht und die Dateien neu erstellt und hochgeladen. Die Übersetzung und die geänderten Begriffe funktionieren auch sofort. Leider ist meist am nächsten Tag alles wieder wie vorher, als ob meine Übersetzung überschrieben wurde. Es keine Aktualisierung o.ä. erfolgt. Lade ich die PO und MO Dateien wieder hoch, gehts wieder, bis irgendwann auf einmal wieder die alte Übersetzung auf der Seite erscheint. Woran kann das liegen bzw. wie kann ich meine Übersetzung dauerhaft ablegen. Danke

    Antworten
    • Daniela meint

      10. Februar 2018 um 10:26

      Hallo Daniel,

      Sehr interessant… verschwinden einfach die Dateien vom Server oder wird plötzlich wieder eine alte Version der Sprachdateien angezeigt?

      In der WooCommerce Dokumentation gibt es übrigens einen ganzen Artikel zu dem Thema, der dich sicher weiterhilft: „Translating WooCommerce„.

      Liebe Grüße,
      Daniela

    • Daniela Reifenrath meint

      27. Februar 2018 um 15:39

      Ja, das Problem hatte ich auch. Die Einstellungen überschreiben sich immer wieder, wenn ich händisch die Einträge ändere. Geholfen hat schlußendlich dann doch ein PlugIn: Loco Translate.

    • Daniela meint

      28. Februar 2018 um 13:17

      Vielen Dank für den Tipp, Daniela!

  3. Ralf Ehlers meint

    1. April 2018 um 12:58

    Hallo Daniela,

    danke für die interessanten Hinweise.

    Ich habe einige deutsche Übersetzungen angepasst (du / Sie etc.). Nach dem herunterladen der Originaldatei und nach der Änderung wollte ich diese unter gleichem Pfadnamen in mein Child-Theme einstellen.
    Bei mir war es dann so, dass ich die po- und mo-Dateien nicht mehr via FileZilla übertragen konnte [Fehlermeldung war – open for write: received failure with description ‚Failure‘ – Dateiübertragung fehlgeschlagen]

    Muss ich bei diesen Dateien etwas besonderes beachten? Ansonsten habe ich keine Probleme mit der Übertragung von Dateien via FileZilla.

    Ich würde mich freuen wenn du für mich einen Lösungsansatz hättest.

    Viele Grüße aus D – und frohe Ostern
    wünscht
    Ralf Ehlers

    Antworten
    • Daniela meint

      16. Mai 2018 um 12:43

      Hallo Ralf,
      Nein, beim Upload dieser Dateien gibt es nichts spezielles zu beachten. Falls das Problem weiterhin besteht, hilft dir der Support deines Hosters sicher weiter.

      Liebe Grüße,
      Daniela

  4. Usch meint

    3. Juli 2018 um 22:52

    Hi,
    Darf ich mal rekonstruieren

    Ich lade eine neue .mo-Datei in den language-Ordner – Richtig?

    Language steht auf deutsch –

    geht aber nicht. Jetzt meine Frage – weil sich nichts tut: Woher weiß das Theme, dass es auf die vorher nicht vorhandene de.mo zurückgreifen muss. Hab da gerade eine Denkblockade

    LG Usch

    Antworten
    • Daniela meint

      5. Juli 2018 um 8:48

      Hallo Usch,
      Aus deiner Beschreibung kann ich keinen Fehler erkennen… außer vielleicht, dass du von einer de.mo schreibst, die Datei sollte de_DE.mo heißen.

      Hast du schon mal den Cache gelöscht, damit du wirklich die aktuelle Version deiner Website angezeigt bekommst?

      Liebe Grüße,
      Daniela

  5. Stefan meint

    11. September 2018 um 11:27

    Hallo Daniela,

    ich betreue die Webseite https://baandoi.org für ein Waisenheim. Diese ist mit WPML in 2 Sprachen angelegt.
    Nun soll der vorhandene einfache und einsprachige Paypal-Donation-Button einer aufwändigeren und mehrsprachigen Lösung weichen. Ich habe mir Charitable und Give angeschaut und sehe bei beiden Probleme mit den Übersetzungen. WPML meint mit Poedit bekomme ich das hin. Und so bin ich auf deine Beschreibung gestoßen. Danke!

    Die Frage, die bleibt, ist: Wenn ich alles in einer Sprache habe, kann ich mit Poedit die Strings übersetzen. Kann ich das aber auch für mehrere Sprachen machen? Also ein Spendenformular mit verschiedenen Optionen sowohl in Englisch als auch in Deutsch darstellbar machen?

    Herzlichen Dank für deine Hilfe
    Stefan

    Antworten
    • Daniela meint

      5. Januar 2019 um 8:57

      Hallo Stefan,
      Das sollte funktionieren, indem du Übersetzungsdateien für alle gewünschten Sprachen erstellst. Alternativ kannst du sicher auch das Spendenformular mit WPML in mehreren Sprachen hinterlegen.

      Liebe Grüße,
      Daniela

  6. Florian meint

    10. Januar 2019 um 17:52

    Hi Daniela,

    danke für die Anleitung, von .po-Dateien habe ich heute echt das erste Mal was gehört. Man lernt ja nie aus!

    Viele Grüße
    Florian

    Antworten
    • Daniela meint

      16. Januar 2019 um 9:22

      Hallo Florian,
      Stimmt, man lernt wirklich nie aus, mir geht’s genauso und ich freu mich, dass du etwas für dich mitnehmen konntest.

      Liebe Grüße,
      Daniela

  7. Franziska meint

    11. Januar 2019 um 17:30

    Vielen lieben Dank für diesen tollen Tipp! Die Software funktioniert einwandfrei. Nachdem ich keinen Editor für die .mo-Datei gefunden habe, erschien dieser Beitrag ganz oben bei Google! Super.

    Antworten
    • Daniela meint

      16. Januar 2019 um 9:19

      Hallo Franziska,
      Sehr gerne, es freut mich, dass alles so gut geklappt hat.

      Liebe Grüße,
      Daniela

  8. Franziska meint

    6. Mai 2019 um 9:29

    Vielen Dank für diese super übersichtliche und informative Anleitung! Jetzt bekomme ich die Übersetzung prima auch ohn Plugin hin und es wirklich einfach.

    Antworten
    • Daniela meint

      6. Mai 2019 um 14:06

      Sehr gerne, liebe Franziska!

  9. Martin Mailänder meint

    7. Februar 2020 um 11:32

    Übersetzen ≠ Mehrsprachig

    Würde gerne mittels Sprachumschalter die PO-Datei für die Englisch-Übersetzung meiner Webseite setzen?

    Ist dies möglich?

    Du hast in deinem Blogbeitrag geschrieben das du dir das Thema ansehen willst finde aber irgendwie deinen Beitrag dazu nicht.

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Daniela meint

      7. Februar 2020 um 18:58

      Hallo Martin,
      Danke für deine Frage. Ich glaube nicht, dass du das so lösen kannst… falls doch lass es mich gerne wissen. ;)

      Um Websites mehrsprachig, mit Sprachumschalter, zu gestalten bietet sich dasPlugin „Polylang“ an, mit dem ich selbst vor ein paar Jahren gute Erfahrungen gemacht habe. Einen eigenen Artikel gibt es dazu aktuell nicht am Blog, da dieses Thema unter meinen Lesern sehr selten nachgefragt wird.

      Liebe Grüße,
      Daniela

  10. Michael meint

    20. Februar 2022 um 14:13

    Hallo Daniela, zunächst tolle Sache, was du hier machst!

    Ich hatte mir POEDIT käuflich zugelegt und es auch paar mal geschafft, mein THEME (auf meinem Rechner) zu übersetzen.

    Da ich das THEME neben WORDPRESS ca. alle 2 Monate aktualisiere müsste ich auf diesem Wege auch jedes Mal erneut die Prozedur starten.

    Das ist nicht nur nervig und zeitraubend, ich muss mich jedes Mal wieder rein finden.

    Ich habe es jetzt versucht, direkt auf dem Server zu übersetzen. Leider kommt immer nur:
    „Der Quellcode steht nicht zur Verfügung. Übersetzungen konnten nicht aus dem Quelltext aktualisiert werden, weil kein Code in dem in den Eigenschaften der Datei angegebenen Ort gefunden wurde.“

    – Was mache ich falsch?
    – gibt es eine Möglichkeit für einen schnelleren Automatismus?
    – warum muss man überhaupt bei jedem neuen Update übersetzen? Warum ist immer wieder alles auf Englisch?

    Ich danke dir. LG Micha

    Antworten
    • Daniela meint

      22. Februar 2022 um 17:07

      Hallo Micha,
      Ja, bei Theme-Updates kann es passieren, dass die Übersetzungsdateien gelöscht werden. Am einfachsten lädst du sid dann wieder auf den Server hoch und die Sache ist erledigt. Wenn du diesen Handgriff in deine Update-Routine mitaufnimmst, dauert das keine 20 Sekunden.

      Liebe Grüße,
      Daniela

  11. Micha meint

    22. Februar 2022 um 17:29

    Danke dir für deine Antwort.

    So schnell und vor allem einfach geht es bei mir leider nicht – ich bekomme immer eine Fehlermeldung.

    Aber: ich habe mal ein neues Plugin probiert: „Loco Translate“ und siehe da, für mich und für meine Zwecke auf jeden Fall entspannter.

    LG aus Hamburg :)

    Antworten
    • Daniela meint

      9. März 2022 um 12:03

      Perfekt, ich freu mich, dass du für dich eine passende Lösung gefunden hast.

      Liebe Grüße,
      Daniela

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hallo, ich bin Daniela!
Von mir erfährst du alles, was du wissen musst, um mit deiner WordPress Website durchzustarten. Und zwar leicht verständlich erklärt, versprochen.

eBooks für Anfänger

Online durchstarten mit WordPress - von deiner ersten Idee zur fertigen Website | miss-webdesign.at
SEO Grundlagen für WordPress - ein praxisnaher Leitfaden zur Suchmaschinenoptimierung | miss-webdesign.at

Geballtes Wissen

Artikelsammlung Google & SEO Artikelsammlung WordPress

Copyright © 2022 · Daniela Retzl, BSc | miss-webdesign.at · AGB · Datenschutz · Impressum · Kontakt