• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Miss Webdesign

WordPress Websites für ambitionierte Frauen

  • Start
  • Leistungen
  • eBooks
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

21. Sep 2016

SEO Begriffe verständlich erklärt

Wenn du beginnst, dich mit Suchmaschinenoptimierung zu beschäftigen, kommen eine Menge Fachbegriffe auf dich zu. Und es kann wirklich mühsam sein, sich in dieses eh schon komplexe Thema einzulesen.

Aber keine Sorge, es ist alles halb so wild, denn diesmal habe ich eine Liste mit den wichtigsten SEO Begriffen für dich gesammelt und „übersetzt“.

SEO Begriffe verständlich erklärt | miss-webdesign.at

Inhalt

  • ALT-Text
  • Backlink
  • Black Hat SEO
  • Crawler
  • Duplicate Content
  • Google Sandbox
  • Google Suggest
  • Keyword (Short- und Long-Tail)
  • Keyword Dichte
  • Keyword Stuffing
  • Linkbuilding
  • no-follow
  • no-index
  • off-Page Optimierung
  • on-Page Optimierung
  • Ranking Faktor
  • Referrer
  • SERPs
  • Sitemap

ALT-Text

Kann ein Bild deiner Website nicht geladen werden, wird stattdessen der „Alternative Text“ angezeigt. Durch die textuelle Beschreibung von Bildern, sollten ursprünglich sehbehinderte Menschen bei der barrierefreien Nutzung von Websites unterstützt werden.

Aber auch Google hat dieses Potential erkannt, um Inhalte von Bildern besser zu verstehen. Dadurch hat sich der ALT-Text zu einem wichtigen Kriterium der onPage-Optimierung deiner Website entwickelt. Denk also daran, bei jedem Bild einen passenden ALT-Text zu hinterlegen und darin auch das Keyword zu platzieren.

Befülle den Alternativtext deiner Bilder | miss-webdesign.at

Backlink

Backlinks sind eingehende Links auf deine Seite, sprich andere Websites verlinken zu dir. Diese Links gelten als ein wichtigster Rankingfaktor für eine gute Platzierung in Google.

Google bewertet an Hand der eingehenden Links die Relevanz deiner Seiten. Dabei spielt neben der Anzahl der Backlinks auch die Qualität der verweisenden Seiten eine Rolle.

Welche Websites auf deine Seite verlinken kannst du in der Google Search Console oder unter openlinkprofiler.org abfragen.

Lies auch meinen Artikel „Google Search Console – dein Blick hinter die Kulissen„, um mehr über die umfangreichen Möglichkeiten dieses praktischen Tools zu erfahren.

Black Hat SEO

Vermeintliche Tricks, die bewusst gegen die Google Richtlinien verstoßen und schnell für ein gutes Ranking in den Suchergebnissen sorgen sollen, bezeichnet man als „Black Hat SEO“. Davon solltest du unbedingt die Finger lassen.

Erkennt Google einen solchen Verstoß auf deiner Website, droht der Ausschluss aus dem Google Index. Deine Seite ist dann nicht mehr auffindbar.

Crawler

Suchmaschinen durchkämmen Tag und Nacht das Internet, um neue Websites und aktualisierte Inhalte in ihren Index aufzunehmen.

Das passiert mit Hilfe „kleiner Computerprogramme“, der sogenannten Crawler. Google hat seinem Crawler sogar einen Namen gegeben und nennt ihn Googlebot.

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie Suchmaschinen arbeiten? Dann empfehle ich dir meinen Artikel „Wie Google funktioniert und was du daraus lernen kannst“.

Duplicate Content

Google bevorzugt einzigartige Inhalte. Leider lässt es sich aber nicht immer vermeiden, dass Inhalte doppelt angeboten werden.

Ein Beispiel sind Webshops, die Produkte in mehreren Farben anbieten, die aber natürlich immer dieselbe Produktbeschreibung haben.

Das erzeugt Duplicate Content und gefällt Google gar nicht. Im schlimmsten Fall werden dann sogar beide Websites schlechter bewertet.

Die Lösung dafür lautet „Canonical Links“, die dir erlauben die Originalquelle anzugeben.

SEO Grundlagen für WordPress - ein praxisnaher Leitfaden zur Suchmaschinenoptimierung | miss-webdesign.at

Google Sandbox

Einer der Google Rankingfaktoren ist das alter deiner Domain. So müssen sich junge Domains erstmal beweisen, um sich im Google Ranking nach vorne zu arbeiten.

Während dieser Zeit werden sie in der Sandbox „geparkt“ und dürfen erstmal eine Runde in der Sandkiste spielen.

Google Suggest

Diese Funktion kennst du sicher, es geht um die Auto-Vervollständigung im Google Suchfeld. Sobald du beginnst deine Suchanfrage einzutippen, schlägt dir Google häufig gesuchte Begriffe und Phrasen vor.

Google Suggest kannst du auch wunderbar für deine Keyword Recherche nutzen, um dir einen ersten Eindruck zu verschaffen.

Google Suggest hilft die bei der Auswahl passender Keywords | miss-webdesign.at

Keyword (Short- und Long-Tail)

Gerne auch Suchbegriff genannt, da damit jene Wörter oder Phrasen gemeint sind die von Usern in Suchmaschinen eingegeben werden.

Suchanfragen bestehen aber meist nicht nur aus einem Wort, sondern aus mehreren Wörtern. Diese Longtail Keywords definieren viel konkreter, wonach der User wirklich sucht und ermöglichen Google passende Ergebnisse zu liefern.

Die Suche nach „WordPress Backup wiederherstellen“ liefert dir sicher ein besseres Ergebnis, als wenn du nur nach „Backup“ suchst.

Keyword Dichte

Die Keyword Dichte beschreibt das Verhältnis des Keywords in einem Text, zur Gesamtzahl der Wörter im Text.

Das Plugin „Yoast SEO“ berechnet die Keyword Dichte deiner Texte für dich. Ein Wert zwischen 0,5% und 2,5% wird dabei als gut bewertet.

Trotzdem ist das nichts, worüber du dir beim Schreiben deiner Artikel Gedanken machen solltest. In erster Linie geht es darum hochwertige und lesbare Texte zu schreiben.

Ich verwende hier am Blog selbst Yoast SEO und kann dir 10 gute Gründe, warum auch du auf Yoast setzen solltest nennen.

Keyword Stuffing

Das Vollstopfen eines Artikels mit Keywords, wird „Keyword Stuffing“ genannt und ist ein Überbleibsel aus den Anfängen der Suchmaschinenoptimierung. Damals wurden Texte besser bewertet, in denen das Keyword möglichst oft vorkam.

Google und alle anderen Suchmaschinen haben aber dazugelernt und legen mittlerweile Wert auf gut lesbaren Text und einen natürlichen Einsatz von Keywords.

Linkbuilding

Linkbuilding oder Linkaufbau ist der aktive Aufbau von eingehenden Links auf die eigene Website und gehört zu den off-Page SEO Maßnahmen.

In der Vergangenheit wurde in diesem Bereich viel manipuliert, deswegen schaut Google hier etwas genauer hin und legt großen Wert auf natürliches Wachstum und hochwertige Backlinks.

no-follow

Wenn du von deiner Website auf andere interessante Seiten verlinkst, wird automatisch ein do-follow Link gesetzt. Durch diese Empfehlung stärkst du die andere Website.

Diese Verlinkungen sind hoch begehrt und findige Agenturen und Firmen bieten gerne kleine Gegenleistungen für einen Link von deinem Blog.

Links zu kaufen verstößt allerdings gegen die Google Richtlinien. Daher solltest du gekaufte Links ausschließlich mit „no-follow“ kennzeichnen.

Eine wirklich gute Beschreibung, wann genau du no-follow-Links setzt und wie du das machst, findest du auf „Blogchicks“.

no-index

Eigene Seiten oder Beiträge, die nicht in den Google Suchergebnissen aufscheinen sollen, kannst du auf „no-index” setzen. Das macht zum Beispiel für deine „Danke“-Seite nach der Newsletter Anmeldung Sinn.

Verwendest du das Plugin „Yoast SEO“ kannst du diese Auswahl in den erweiterten Einstellungen treffen.

Seiten oder Beiträge in Yoast SEO auf no-index setzen | miss-webdesign.at

off-Page Optimierung

Umfasst alle externen Faktoren der Suchmaschinenoptimierung, also alle Handgriffe, die außerhalb deiner eigenen Website gesetzt werden.

Dazu gehört hauptsächlich der Aufbau von eingehenden Links auf deine Website.

on-Page Optimierung

Alle Schritte, die du auf deiner eigenen Website setzen kannst, um dein Google Ranking zu optimieren nennt werden als on-Page Maßnahmen bezeichnet.

Darauf gehe ich detailliert in meinem eBook „SEO Grundlagen für WordPress“ ein.

SEO Grundlagen für WordPress - ein praxisnaher Leitfaden zur Suchmaschinenoptimierung | miss-webdesign.at

Ranking Faktor

Ranking Faktoren, die Google für die Reihung der Suchergebnisse berücksichtigt, gibt es viele, mehr als 200 sogar. Falls du mal Zeit und Interesse hast, schau bei den Jungs und Magdalena ;) von ithelps vorbei. Dort findest du alle Google Rankingfaktoren aufgelistet.

Wie diese Faktoren allerdings bewertet und gewichtet werden, hält Google streng geheim.

Referrer

Andere Websites, über die Besucher zu deiner Website gelangen, werden Referrer genannt. Du kannst diese Referrer in Google Analytics im Report „Akquisition > Alle Zugriffe > Verweise“ auswerten.

Seiten, über die besonders viele Besucher zu dir kommen, sind dabei besonders interessant. Vielleicht kannst du dich dort stärker einbringen, durch regelmäßige Kommentare oder vielleicht mal einen Gastartikel.

Verwendest du Google Analytics? Wenn nicht, helfen dir diese beiden Artikel beim Einstieg:

  • Google Analytics in WordPress einrichten
  • Kennzahlen und wie du sie für dich nutzt

SERPs

Abkürzung für „Search Engine Result Page”. Jene Seite, auf der die Treffer zu deiner Suchanfrage angezeigt werden.

Sitemap

Die Sitemap ist vergleichbar mit einem Inhaltsverzeichnis deiner Website und erleichtern Suchmaschinen die Aufnahme all deiner Seiten in ihren Index.

Deine Sitemap, im .xml-Format, kannst du mit Hilfe des Plugins „Yoast SEO“ erstellen und anschließend in der Google Search Console hochladen.


Geht dir ein wichtiger Begriff ab? Dann schreib mir einen Kommentar, damit ich die Liste ergänzen kann.


Lies weiter:

Wie Google funktioniert und was du daraus lernen kannst | miss-webdesign.at
Plugin Empfehlung: 10 gute Gründe Yoast SEO zu verwenden | miss-webdesign.at

Hat dir der Artikel gefallen? Dann teil ihn bitte in deinen Netzwerken:

  • teilen  
  • merken  623 
  • twittern  0 

von Daniela · Kategorie: Blog, Google & SEO

Abonniere meinen Newsletter für exklusive Tipps, neue Artikel und aktuelle Angebote!

Als Dankeschön schicke ich dir direkt nach deiner Anmeldung mein eBook "3 Strategien, die deine Website sofort attraktiver für neuen Kunden machen" zu.

Deine Anmeldung erfolgt gemäß meiner Datenschutzerklärung.

Fast geschafft... bestätige bitte noch deine Anmeldung. Danke :)

Du erhältst in Kürze ein Email, um deine Anmeldung zu bestätigen.

.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Emilie meint

    21. September 2016 um 14:10

    Tolle und hilfreiche Übersicht!
    Liebe Grüße,
    Emilie

    Antworten
    • Daniela meint

      21. September 2016 um 14:20

      Danke, Emilie

  2. Angie meint

    21. September 2016 um 21:04

    Das war sehr interessant und hilfreich zu lesen – vielen Dank!

    Antworten
    • Daniela meint

      21. September 2016 um 21:14

      Das freut mich :)

  3. Nadine meint

    23. September 2016 um 21:21

    Hallo liebe Daniela, du schnappst mir meine Content Idee direkt vor der Nase weg :) Super gelungen und echt nötig diese Begriffe für „Laien“ zu entwirren. Erweiterst du den Beitrag noch um weitere Begriffe, also im Laufe der Zeit?
    Liebe Grüße und Tolle Arbeit!

    Antworten
    • Daniela meint

      24. September 2016 um 19:01

      Oje, liebe Nadine, so ist es mir auch schon ein paar Mal ergangen… Daher freu ich mich besonders über deinen netten Kommentar. :)

      Ja, eine Erweiterung der Liste oder vielleicht „Teil 2“ steht am Plan, allerdings noch ohne konkreten Termin.

      Liebe Grüße zurück und Danke für dein Feedback,
      Daniela

  4. Michael Nölke meint

    28. November 2016 um 10:58

    Tolle Artikel und tolle Hilfe 👍

    LG Michael

    Antworten
    • Daniela meint

      28. November 2016 um 23:15

      Vielen Dank, Michael :)

  5. Julia meint

    28. November 2016 um 17:52

    Super! Gleich mal gebookmarkt! Danke für die tolle Übersicht!

    Antworten
    • Daniela meint

      28. November 2016 um 23:16

      Danke, Julia, das freut mich :)

  6. Magdalena meint

    2. Februar 2018 um 21:16

    Vielen Dank für die Erklärungen. Über Pinterest bin ich hier gelandet und werde mich weiter auf Deinem Blog umsehen.

    Liebe Grüße
    Magdalena von 2Macha.com

    Antworten
    • Daniela meint

      10. Februar 2018 um 10:14

      Hallo und herzlich Willkommen, Magdalena. ;)

  7. Andrea Stohlmann meint

    21. November 2018 um 8:12

    Hallo Daniela, ich bin gerade dabei, meine WordPress- Seite bei google zu indexieren. Für Laien nicht ganz einfach … Deine kurze und knappe, aber doch verständliche Übersicht ist eine große Hilfe. Vielen Dank! Herzliche Grüße und viel Erfolg, Andrea

    Antworten
    • Daniela meint

      21. November 2018 um 12:58

      Hallo Andrea,
      Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich freue mich, dass ich helfen konnte.

      Liebe Grüße,
      Daniela

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Hallo, ich bin Daniela!
Von mir erfährst du alles, was du wissen musst, um mit deiner WordPress Website durchzustarten. Und zwar leicht verständlich erklärt, versprochen.

Abonniere meinen Newsletter für exklusive Tipps, neue Artikel und aktuelle Angebote!

Als Dankeschön schicke ich dir direkt nach deiner Anmeldung mein eBook "3 Strategien, die deine Website sofort attraktiver für neuen Kunden machen" zu.

Deine Anmeldung erfolgt gemäß meiner Datenschutzerklärung.

Fast geschafft... bestätige bitte noch deine Anmeldung. Danke :)

Du erhältst in Kürze ein Email, um deine Anmeldung zu bestätigen.

.
Online durchstarten mit WordPress - von deiner ersten Idee zur fertigen Website | miss-webdesign.at
SEO Grundlagen für WordPress - ein praxisnaher Leitfaden zur Suchmaschinenoptimierung | miss-webdesign.at

Geballtes Wissen

Artikelsammlung Google & SEO Artikelsammlung WordPress

Copyright © 2021 · Daniela Retzl, BSc | miss-webdesign.at · AGB · Datenschutz · Impressum · Kontakt